Sprachcamp startet im Mehrgenerationenhaus BBFZ
Vom 24. bis 28. Oktober 2022 ist das Bürger-, Bildungs- und Freizeitzentrum Dessau erstmalig in dieser Form der Veranstaltungsort eines Sprachcamps. 50 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 6 und 16 Jahren drücken hier freiwillig in den Ferien die Schulbank. In fünf Gruppen zu je 10 Personen können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer intensiv ihre deutsche Sprache verbessern. Die Volkshochschule stellt für die Vormittagsstunden versierte Lehrerinnen zur Verfügung, die nach Altersgruppen getrennt den Unterricht durchführen werden. Ehrenamtliche Helfer begleiten die Gruppen in den Pausen.
Die teilnehmenden Mädchen und Jungen haben eines gemeinsam – sie kamen innerhalb des letzten Jahres als Geflüchtete nach Dessau-Roßlau und stammen aus den unterschiedlichsten Herkunftsländern, darunter aus der Ukraine und Syrien.
Organisiert wird das Sprachcamp vom Mehrgenerationenhaus, der Volkshochschule, dem Jugendmigrationsdienst der Stiftung Evangelische Jugendhilfe St. Johannis mit Unterstützung des Integrationsbüros der Stadt Dessau-Roßlau. Reagiert wurde mit dem Sprachcamp auf einen angewachsenen Bedarf an Sprachförderung, der besonders durch den Zuzug von ukrainischen Kindern und Jugendlichen entstanden ist.
Durch eine großzügige Spende des Fördervereins der Evangelischen Grundschule Dessau konnte ein großer Teil der Finanzierung sichergestellt werden. Die Spende ist ein Teil des Erlöses der diesjährigen Benefizrallye im Schillerpark. 86 Schülerinnen und Schüler beteiligten sich daran und liefen oder radelten für eine Spende Runde um Runde.
Bei Erfolg wird es eine Wiederholung in ähnlicher Form im kommenden Jahr geben. Es spricht Einiges dafür. Die 50 Plätze für das Sprachcamp waren innerhalb weniger Tage bereits vergeben.
(Pressemitteilung des Jugendmigrationsdienstes Dessau, Stiftung Evangelische Jugendhilfe St. Johannis)