Pädagogik
Die Evangelische Grundschule Dessau ist eine staatlich anerkannte und konfessionelle, für alle Kinder offene Ersatzschule. Sie arbeitet nach ihrem eigenständigen reformpädagogischen Konzept sowie nach den Lehrplänen des Landes Sachsen-Anhalt.
Wir sind eine zweizügige Grundschule, an der rund 165 Schüler der Jahrgangsstufen 1-4 lernen. Sie werden von 17 Lehrerinnen und Lehrer begleitet. Am Nachmittag können die Kinder von einem vielfältigen, mit unserem Bildungs- und Erziehungsprogramm abgestimmten, Hortangebot Gebrauch machen. Der Hort befindet sich im gleichen Gebäude, wird aber von der Anhaltischen Diakonissenanstalt Dessau betrieben.
Lernen mit Kopf, Herz und Hand
Im Mittelpunkt unseres Erziehungskonzeptes steht die Förderung von Eigenaktivität und Selbstständigkeit bei jedem einzelnen Kind. Die Rolle der Lehrerinnen und Lehrern, Erzieherinnen und Erziehern ändert sich damit grundlegend. Sie werden zu Helferinnen und Helfern, die das Kind in seiner Persönlichkeit achten und als ganzen, vollwertigen Menschen sehen.
Unser Arbeitsmaterial ermöglicht über manuelle Tätigkeit und Erfahrung die geistige Entwicklung mit allen Sinnen. Die Kinder können selbstständig arbeiten und ihre Lernerfolge selbst kontrollieren. Auf diese Weise begreifen sie unmittelbar ihre Umwelt, mathematische Gesetze und sprachliche Zusammenhänge. Bei freier Wahl von Inhalt, Rhythmus und Dauer der Tätigkeit sowie der Ansprechpartner erfahren die Mädchen und Jungen, dass Lernen Spaß macht. Sie können ohne Wettbewerb und Leistungsstress ihren eigenen Lernweg gehen.
Neben den traditionellen Schulklassen mit unterschiedlichen Jahrgangsstufen wird bei uns auch in jahrgangsübergreifenden Gruppen nach dem Jena-Plan von Peter Petersen gearbeitet. Die Kinder sollen Selbstständigkeit, Ausdauer und Konzentration erwerben. Beim Arbeiten in Gemeinschaft mit gegenseitiger Hilfestellung entwickeln die Kinder soziales Verhalten.
Kirchenjahr und Glaube im Schulalltag
Mit seinem Reichtum an Symbolen bestimmt das Kirchenjahr den Verlauf des Schuljahres. Die einzelnen Tages- und Wochenrhythmen orientieren sich an den kirchlichen Jahresfesten. Gebete, Andachten, Feiern und Rituale gehören zum Schulalltag.
Jeder Tag beginnt bei uns mit dem Morgenkreis. Hier werden aktuelle allgemeine, aber auch sehr persönliche Dinge besprochen. Danach folgt der Unterricht in Stundenblöcken. Deutsch, Mathematik, Sachunterricht, Musik und Englisch werden in der Jahrgangsstufe unterrichtet. In den anderen Fächern lernen die Kinder in jahrgangsübergreifenden Gruppen. Innerhalb eines vorgegebenen Rahmens können die Kinder ihre Partnerinnen und Partner in der Freiarbeit sowie den Ablauf der Lernaufgaben selbst bestimmen.