Pädagogik
Wir arbeiten nach dem lebensbezogenen pädagogischen Ansatz. Die Vermittlung christlicher Werte ist ein wichtiger Bestandteil unserer täglichen Arbeit. In dem die Kinder Regeln für das gemeinsame Zusammenleben mit festlegen, übernehmen sie Verantwortung und erwerben verschiedene Kompetenzen, die für ihr späteres Leben bedeutsam sind.
Da sich unser Hort im Schulgebäude befindet, besteht ein enger Kontakt zum Lehrerteam. Projekte aus dem Schulbereich fließen in unsere Arbeit ein. So haben die Kinder am Nachmittag die Möglichkeit zur Vertiefung und Weiterführung.
Die Schulleiterin und die Hortleiterin treffen sich regelmäßig zu Gesprächen. Wichtige Informationen werden an das Team weiter gegeben.
Hausaufgaben werden nach einer Pause vom Unterricht mit Unterstützung einer Erzieherin in den jeweiligen Klassenräumen gemacht. Hierbei achten wir auf Ruhe, damit sich jedes Kind auf seine Aufgaben konzentrieren kann. Der zeitliche Rahmen liegt bei ungefähr einer Stunde. Am hausaufgabenfreien Mittwoch findet unser „Parktag“ statt, das heißt wir nutzen den Schillerpark unweit unserer Schule für Spiel und Spaß.
Ansonsten stehen für eine abwechslungsreiche und altersgerechte Freizeitgestaltung drei Horträume, sowie ein Außengelände mit Sportplatz zur Verfügung. Jedes Kind kann frei wählen, wo es spielen möchte. Es gibt Gesellschafts- und Bewegungsspiele, Kuschel- und Bauecken. Auch Angebote zum phantasievollen kreativen Gestalten werden gern angenommen.
Ferien sind auch bei uns die schönste Zeit im Jahr. Dann gibt es viele tolle Aktionen, zum Beispiel Kino- und Puppentheaterbesuche, Wanderungen, Radtouren, Schwimmbadausflüge und vieles mehr. Wir feiern die Feste im Kirchenjahr, sowie Frühlings- und Herbstfeste.
Die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern ist uns sehr wichtig. Dabei werden wir vom Hort-Elternrat unterstützt.